Ein Kanon für den Offizier. Die von Christoph Daniel von der Schulenburgs aufgebaute Bibliothek im Haus Angern um war weit mehr als ein Ort der Aufbewahrung von Büchern. Sie war Ausdruck eines Selbstbildes, das zwischen preußischem Pflichtethos, europäischer Bildungstradition und aufklärerischer Neugier oszillierte. Ihre Analyse erlaubt Einblicke in die politische Kultur des Adels im 18. Jahrhundert und macht deutlich, wie sehr Wissen und Macht, Lesen und Herrschen in dieser Zeit miteinander verwoben waren.
Bibliotheken des niederen und hohen Adels galten nicht nur als Symbol für Bildung, sondern auch als Standeszeichen und Instrument zur Selbstvergewisserung innerhalb des europäischen Gelehrten- und Offiziersadels. In einem Zeitalter der Aufklärung, des Absolutismus und der dynastischen Kriege waren Kenntnisse in Geschichte, Militärwesen, Diplomatie und Moralphilosophie für adlige Karrieren unabdingbar.
Wagners „Soldaten-Bibliothek“ als Referenzsystem
Besonders aufschlussreich für die Systematik von Schulenburgs Sammlung ist der Abgleich mit dem Entwurf einer Soldaten-Bibliothek von Johann Tobias Wagner aus dem Jahr 1724. Dieses seltene Meta-Werk empfahl Offizieren eine systematische Lektüreauswahl zur strategischen, historischen und staatsrechtlichen Bildung. Im Vergleich zwischen der Soldaten-Bibliothek und dem nachgewiesenen Bestand in der Bibliothek von Christoph Daniel von der Schulenburg zeigen sich bemerkenswerte inhaltliche Parallelen, die auf eine bewusste Orientierung an diesem Bildungskanon schließen lassen. Wagner empfahl einen strukturierten Lektüreplan für Offiziere, der Werke zur Kriegskunst, Staatslehre, antiken Geschichte sowie moralphilosophischen Vorbildern vereinen sollte. Schulenburgs Sammlung folgt dieser Struktur in auffallender Weise.
An erster Stelle nennt Wagner klassische Feldherrn und Strategen – allen voran Gaius Julius Caesar, dessen Commentaires in französischer Übersetzung (1699) sich auch in Schulenburgs Sammlung finden. Ebenso vertreten ist Titus Livius mit der Römischen Historie (1546), ein Grundpfeiler römischer Staatsmoral. Auch Plutarchs Viten großer Männer (1734) sind vorhanden, die als moralische Leitbilder für Führung, Tapferkeit und Tugend dienten. Wagner betont auch die Bedeutung völkerrechtlicher Schriften. Schulenburg besaß Hugo Grotius’ De iure belli ac pacis (1687), ein Grundlagenwerk des frühneuzeitlichen Kriegsrechts – ebenfalls von Wagner empfohlen. Für das politische Verständnis empfahl Wagner Amelot de La Houssaies Histoire du gouvernement de Venise (1705), das auch in Schulenburgs Besitz nachweisbar ist. Es analysiert Machtbalance, Bündnisse und die politische Struktur der Republik Venedig – Themen, die Schulenburg als Diplomat direkt betrafen. Auch Polybios wird von Wagner empfohlen und ist durch eine französische Ausgabe von 1655 in der Bibliothek vertreten. Diese inhaltlichen Überschneidungen belegen, dass Schulenburg gezielt nach einem Bildungskanon sammelte. Seine Bibliothek war nicht bloß Ausdruck von Gelehrsamkeit, sondern ein bewusst aufgebautes intellektuelles Rüstzeug – ganz im Sinne eines „Curriculum militare“, wie es Wagner konzipierte.
Erfahrung und Sammlung: Theorie und Praxis im Gleichklang
Die inhaltliche Ausrichtung der Bibliothek spiegelt unmittelbar das Leben und Wirken Christoph Daniel von der Schulenburgs wider, der nicht nur als Gutsherr von Angern, sondern auch als preußischer Generalfeldmarschall in den großen Kriegen seiner Zeit diente. Seine Teilnahme am Spanischen Erbfolgekrieg, an Feldzügen in Italien, Ungarn und am Rhein, sowie seine diplomatischen Missionen, etwa nach Warschau, korrespondieren auffällig mit den politischen und militärischen Themen seiner Büchersammlung. Christoph Daniel von der Schulenburg nahm an nahezu allen bedeutenden europäischen Konflikten des frühen 18. Jahrhunderts teil: Er kämpfte im Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1714), nahm an Feldzügen in Italien, Ungarn und am Rhein teil und wurde zudem mehrfach als Gesandter, unter anderem nach Warschau, entsandt. Diese militärischen und diplomatischen Erfahrungen spiegeln sich eindrucksvoll in der thematischen Ausrichtung seiner Bibliothek wider.
Die Sammlung enthält zahlreiche Werke, die sich mit den politischen Konstellationen und militärischen Auseinandersetzungen seiner Zeit beschäftigen – etwa dem Frieden von Utrecht (1713), der den Spanischen Erbfolgekrieg beendete, oder Schriften über die europäischen Großmächte im 18. Jahrhundert. Ebenso finden sich Werke über Karl XII. von Schweden und Turenne, zwei militärische Leitfiguren, die Schulenburg strategisch wie biografisch beeinflusst haben könnten. Die starke Präsenz französischer, italienischer und englischer Literatur deutet zudem darauf hin, dass er sich gezielt über jene Regionen und politischen Räume informierte, in denen er selbst wirkte. Seine Bibliothek fungiert so als intellektuelle Erweiterung seines praktischen Erfahrungshorizonts – als geistiges Echo seiner Laufbahn zwischen Militär und Diplomatie.
Ein Fazit in Bildungsgeschichte
Der Abgleich zwischen Wagners Idealbibliothek und Schulenburgs realem Bücherbestand zeigt, dass der General aus Angern seine Sammlung als strategischen Bildungsraum verstand. Sie war nicht wahllos gewachsen, sondern folgte einem Bildungskanon für Eliten, der sowohl historische Tiefe als auch politische Handlungsfähigkeit vermittelte. Praxis und Theorie, klassische Bildung und moderne Kriegswissenschaft verbanden sich darin zu einem Offiziersideal des homo politicus militaris. In diesem Sinne war Schulenburgs Bibliothek nicht nur ein Ort des Lernens – sondern ein ideeller Gefechtsstand. Hier wurde geistige Mobilmachung betrieben: für den Ernstfall auf dem Schlachtfeld ebenso wie für die diplomatische Bühne Europas.