Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist eines der ältesten Adelsgeschlechter Deutschlands, dessen Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen.
Vorbilder, Tugend und adlige Selbstvergewisserung: Der biographische und moralphilosophische Teil der Bibliothek Christoph Daniel von der Schulenburgs verdeutlicht, dass sich Bildung im 18. Jahrhundert nicht auf Faktenwissen und Strategie beschränkte, sondern immer auch eine ethische Dimension umfasste. Gerade der adelige Stand verstand sich als Träger von Verantwortung, Tugend und Vorbildfunktion – eine Haltung, die sich in der Lektüre spiegelt. Die biographischen Werke in Schulenburgs Besitz erzählen nicht nur Lebensgeschichten großer Männer, sondern dienen als moralische Spiegel und Standeslehren.
Bildung in europäischer Weite: Die Bibliothek Christoph Daniel von der Schulenburgs ist nicht nur eine Sammlung militärischer, politischer oder genealogischer Werke – sie ist auch Ausdruck einer europäisch orientierten Bildungsidentität.
Bücher einer herrschaftlichen Praxis. Christoph Daniel von der Schulenburg war nicht nur Feldherr und Diplomat, sondern auch Grundherr, Gutsherr und Teilhaber an der politischen und administrativen Ordnung seiner Zeit.
Lektüren protestantischer Selbstdeutung. Die Bibliothek Christoph Daniel von der Schulenburgs war nicht nur Ort weltlicher Bildung und strategischer Orientierung, sondern auch Ausdruck einer gelebten protestantischen Frömmigkeitskultur.
Selbstvergewisserung im Spiegel der Herkunft. Die Bibliothek Christoph Daniel von der Schulenburgs war nicht nur militärisches Handwerkszeug oder diplomatisches Nachschlagewerk – sie diente auch der Verankerung im genealogischen und sozialen Raum des Adels.
Informationsnetzwerke des aufgeklärten Adels. Unter den Beständen in Christoph Daniel von der Schulenburgs Bibliothek finden sich auch mehrere periodische Schriften und Sammelwerke, die einen direkten Bezug zur politischen, wissenschaftlichen und militärischen Gegenwart seiner Zeit aufweisen.
Topographie des Krieges. Unter den militärisch-technischen Beständen in Christoph Daniel von der Schulenburgs Bibliothek nehmen Kartenwerke und Schlachtenpläne eine besondere Stellung ein.