Wasserschloss Angern
Das Wasserschloss Angern wurde 1736 im Auftrag von Christoph Daniel v.d. Schulenburg von Friedrich August Fiedler im Rokoko-Stil erbaut und 1843 klassizistisch umformt. Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins Jahr 1341 zurück, als an dieser Stelle eine Wasserburg errichtet wurde.
Geschichte

In jedem Jahrhundert erlebt die Familie von der Schulenburg und das Haus in Angern bedeutende Veränderungen, doch sie lassen sich nie entmutigen – immer wieder gelingt ein entschlossener Neuanfang gemäß dem Leitsatz "Halte fest was Dir vertraut".

Bis 11. Jahrhundert, 12. Jahrhundert, 13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert.

Förderung
Förderung

Die umfassende Sanierung des Schlosses wurden maßgeblich durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, das Land Sachsen-Anhalt sowie den Bördekreis gefördert.

Marie Louise von François (* 27. Juni 1817 in Herzberg (Elster); † 25. September 1893 in Weißenfels) war eine deutsche Erzählerin und Schriftstellerin.

Leben

Marie Louise von François stammt aus einem Hugenottengeschlecht und wuchs in wohlhabenden Verhältnissen auf. Nach dem Tod ihres Vaters, des preußischen Majors Friedrich von François, verlor sie durch die Fahrlässigkeit ihres Vormundes ihr Vermögen und lebte dann längere Zeit in dem Haus ihres Onkels, des preußischen Generals Karl von François. Ihre Verlobung mit dem Grafen Goertz wurde aus Geldnot gelöst. Nach dem Tod des Onkels 1855 zu ihrer Mutter nach Weißenfels zurückgekehrt, begann sie mit kleineren Novellen im Cottaschen "Morgenblatt" meist anonym ihre schriftstellerische Laufbahn. Die materiell verarmte, intellektuell aber reich ausgestattete Adlige lebte vom Schreiben. Ihre Geschichten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zeigen die genaue Beobachterin, wichtige Ereignisse ihrer Zeit spiegelt sie in ganz besonderer Weise wider. Vom Beginn der 1860er Jahre bis zum Tode ihrer Eltern lebte sie in Weißenfels, und schrieb hier ihr Hauptwerk Die letzte Reckenburgerin, ein Familienroman, der von Seiten der Kritik mit der größten Anerkennung aufgenommen wurde.

Ihre Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof III (jetziger Friedhof) in Weißenfels. Ihr Wohnhaus ist heute in Privatbesitz. Ein Schauraum ist der Dichterin und ihrem Werk gewidmet.


  • Die letzte Reckenburgerin. Roman (Berlin 1871, 4. Auflage 1878) (Vorabdruck in: Deutsche Roman-Zeitung, Berlin 1870)

  • Frau Erdmuthens Zwillingssöhne. Roman (Berlin 1873)

  • Geschichte der preußischen Befreiungskriege in den Jahren 1813-15 (Berlin 1873).

  • Stufenjahre eines Glücklichen. Roman (Berlin 1877)

  • Der Katzenjunker. Roman (Berlin 1879)

  • Der Posten der Frau (Stuttgart 1882), ein im Siebenjährigen Krieg spielendes Lustspiel (oder Berlin 1857 ?)

Sammlungen kleinerer Erzählungen

  • Ausgewählte Novellen (Berlin 1868, 2 Bände)

  • Erzählungen (Braunschweig 1871, 2 Bände)

  • Hellstädt und andre Erzählungen (Berlin 1874, 3 Bände)

  • Natur und Gnade, nebst andern Erzählungen (Berlin 1875, 3 Bände)

  • Phosphorus Hollunder. Zu Füßen des Monarchen (Stuttgart 1881)

  • Judith, die Kluswirtin. Novelle (zuerst in „Ausgewählte Novellen“, Berlin 1868)(Stuttgart 1883)

Weitere

  • Geschichte einer Häßlichen. Braunschweig 1871

  • Der Erbe von Saldeck. Braunschweig 1871

  • Die goldene Hochzeit. Erzählung.

  • Vergessene Geschichte(n). Aus der Provinz Sachsen und Thüringen (u.a. mit dem Text "Napoleon in Weißenfels"), Dingsda-Verlag, Querfurt 1991, ISBN 3-928498-01-0

  • Potsdam, ein Frühlingsbrief und andere Prosa aus dem Brandenburgischen, Dingsda-Verlag Querfurt 1992, ISBN 3-928498-16-9

  • Das Jubiläum und andere Erzählungen.

  • Fräulein Mutchen und ihr Hausmaier.

  • Zur Geschichte meines Urgroßvaters. Novelle

  • Zu Füßen des Monarchen. Novelle

  • Hinter dem Dom. Novelle

  • Ein Formalität.


  • Ernst Schroeter: Louise von François. In: Mitteldeutsche Lebensbilder, 1. Band Lebensbilder des 19. Jahrhunderts, Magdeburg 1926, S. 235-251.

  • Uta Scheidemann: Louise von François – Leben u. Werk e. dt. Erzählerin d. 19. Jh. Frankfurt am Main; Bern; New York 1987.

  • Louise von François : 27. Juni 1817 - 25. September 1893; zum 100. Todestag am 25.9.1993. Hrsg.: Museum Weissenfels, 1993.

  • Eva Hoffmann-Aleith: Ein Fräulein aus Weissenfels – Die Schriftstellerin Louise von Francois. Haag und Herchen, Frankfurt am Main 1992.

  • Uta Scheidemann: Die Wunschbiographien der Louise von François – Dichtung und prosaische Lebenswirklichkeit im 19. Jh. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien 1993.

  • Gisela Stockmann, „Louise von Francois. Dichter-Lorbeer“, In: Gisela Stockmann, Schritte aus dem Schatten. Frauen in Sachsen-Anhalt, Dingsda-Verlag, Querfurt 1993, ISBN 3-928498-12-6.

  • Uta Schuch: Die im Schatten stand. Zum Werk einer vergessenen Schriftstellerin: Louise von François. Almquist och Wiksell Internat, Stockholm 1994.


Wikisource: Louise von François â€“ Quellen und Volltexte

Louise von François (Herzberg, Elster, 1817-93, Weißenfels), the daughter of a Prussian major of Huguenot descent, who died when she was an infant, lost her fortune through the mismanagement of her guardian—a disaster which also cost her her fiancé: she released him from his engagement when she discovered herself to be portionless. She remained in straitened circumstances, spending many years looking after her ailing mother. A woman of character, determination, and firm religious faith, she educated herself; when well into middle age, she began to write and publish fiction with the encouragement of G. Freytag.

Her first stories appeared anonymously in magazines. She began under her own name with two volumes of Novellen (1868), in which the best-known story is Judith die Kluswirtin. Her principal novel is the historical work Die letzte Reckenburgerin (1871), and this was followed by Frau Erdmuthens Zwillingssöhne (2 vols., 1873), Stufenjahre eines Glücklichen (1877), and Der Katzenjunker (1879). Two volumes of ErzählungenHellstädt, 3 vols.) and in 1876 (Natur und Gnade, 3 vols.). appeared in 1871, and two further collections in 1874 (

Two stories appeared separately, Phosphorus Hollunder in 1881, and Zu Füßen des Monarchen in 1882. She also wrote a comedy, Der Posten der Frau (1882). A final volume of stories (Das Jubiläum) was published in 1886. Her works are predominantly historical, and she made careful studies of appropriate sources in preparation for them. They show perceptive characterization, a gift for realism, and some originality of construction.

Louise von François was a friend and correspondent of both Marie von Ebner-Eschenbach and C. F. Meyer. Her correspondence with him appeared in 1905 (ed. A. Bettelheim); Gesammelte Werke (5 vols.) in 1918.

Die Wasserburg Angern hat eine lange und komplexe Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Sie wurde erstmals 1336 urkundlich erwähnt, als es zwischen dem Erzbischof von Magdeburg und dem Markgrafen von Brandenburg zu einer Einigung über die Besitzverhältnisse in der südlichen Altmark kam. 1341 ließ Erzbischof Otto von Magdeburg an dieser Stelle eine Wasserburg errichten. Ob es sich dabei um einen Neubau oder die Verstärkung einer bereits vorhandenen Anlage handelte, ist unklar. Die Burg war von einem tiefen Graben umgeben und verfügte über einen siebenstöckigen Turm, der das Bauwerk dominierte. Es handelte sich wahrscheinlich um einen Feldsteinbau, wie die Mauerreste an der Brücke vermuten lassen.
Das Wasserschloss Angern ist eher ein Herrenhaus , ursprünglich im Jahr 1341 als Wasserburg errichtet, wurde im Jahr 1736 im Rokoko-Stil von Christoph Daniel von der Schulenburg durch den Architekten Friedrich August Fiedler erbaut. Ursprünglich war es von einem barocken Garten umgeben. Ab dem Jahr 1845 wurde das Schloss von Edo Graf von der Schulenburg und Helene Gräfin v.d. Schulenburg, geborene von Schöning, umgestaltet, inspiriert durch die Villa Schöningen in Potsdam , die Ludwig Persius für Edos Schwiegervater Kurd v. Schöning entworfen hatte. Dabei wurde das barocke Walmdach durch ein flaches Zinkdach ersetzt und es wurde ein Mezzaningeschoss ergänzt. Der Schlosspark wurde in einen englischen Landschaftspark umgestaltet, der den Zeitgeschmack des 19. Jahrhunderts widerspiegelte. Die Umgestaltung schuf eine natürlichere Parklandschaft mit geschwungenen Wegen, freien Wiesenflächen und malerischen Blickachsen, die den harmonischen Übergang zwischen Haus und Natur unterstreichen. Ergänzt wird der Park durch ein aufwendig rekonstruiertes Fächerbeet . Die barocke Dreiflügelanlage besticht heute durch ihre schlichte Putzfassade mit dezenten Verzierungen und einer harmonischen Gesamtarchitektur. Der elegant gestaltete Hauptflügel und der vollständig erhaltene Wassergraben unterstreichen den Charme der Anlage. Die vielfältige Fauna und Flora der Umgebung tragen zusätzlich zum besonderen Reiz des Herrenhauses bei.
Das Wasserschloss Angern, idyllisch gelegen und umgeben von einem historischen Park, bietet heute einzigartige Wohnmöglichkeiten in einem denkmalgeschützten Ambiente. In den aufwendig restaurierten Räumen des Schlosses befinden sich stilvolle Wohnungen, die modernen Wohnkomfort mit historischem Charme verbinden. Die Restaurierung und Instandsetzung des Schlosses wurde mit viel Liebe zum Detail durchgeführt und maßgeblich durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, das Land Sachsen-Anhalt und den Bördekreis gefördert. Diese Unterstützung ermöglichte es, das kulturelle Erbe des Schlosses zu bewahren und gleichzeitig Wohnraum zu schaffen, der den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht wird. Bewohner des Schlosses können die einmalige Atmosphäre des Gebäudes sowie die Ruhe und Schönheit der umgebenden Natur genießen. Der romantische Wassergraben und die weitläufigen Grünflächen des Parks tragen zusätzlich zur Lebensqualität bei und machen das Schloss zu einem ganz besonderen Ort zum Wohnen und Wohlfühlen.
Angern

Angern, Sachsen-Anhalt, Landkreis Börde. Heft 20, Berlin 2023 (ISBN: 978-3-910447-06-6).
Alexander Graf von der Schulenburg, Klaus-Henning von Krosigk, Sibylle Badstübner-Gröger.
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft e.V.
Umfang: 36 Seiten, 59 Abbildungen.