Wasserschloss Angern
Das Wasserschloss Angern wurde 1736 im Auftrag von Christoph Daniel v.d. Schulenburg von Friedrich August Fiedler im Rokoko-Stil erbaut und 1843 klassizistisch umformt. Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins Jahr 1341 zurück, als an dieser Stelle eine Wasserburg errichtet wurde.

Ein zentraler Raum zwischen Privatheit, Repräsentation und Übergang: Der Raum mit der Historie Coriolans: Der im Inventar durch die Darstellung der Historie Coriolans über dem Kamin gekennzeichnete Raum war ein Schlüsselraum innerhalb des Appartements Christoph Daniel von der Schulenburgs. Seine dreifache Erschließungvom Vestibül über die Antichambre, zum angrenzenden Flügelzimmer, sowie zur rückwärtigen Polterkammer – macht ihn architektonisch zu einem Verbindungs- und Durchgangsraum, der zugleich klar eigenständige Funktionen erfüllt.

Die Ausstattung zeigt ihn als privaten Wohn- und Schlafraum mit repräsentativer Qualität: Mit 18 Bahnen grüner Brocadelltapeten, einem Bett à la Duchesse aus grünem Mohrstoff, eleganten Sitzmöbeln mit Damastbezug, einer Nussbaumkommode, einem Porzellanwaschbecken und einem großen ovalen Spiegel stellt der Raum eine durchweg hochwertige, stilistisch einheitliche Gestaltung auf hohem Niveau dar. Die Farbgebung – grün mit goldgelben Akzenten – entspricht dem barocken Ideal von Würde und kultivierter Zurückhaltung. Die drei Supraporten mit italienischen Bauernszenen oder Bacchanalien verweisen auf einen dekorativen, aber zugleich geselligen Bildkanon. Besonders auffällig ist das Wandbild über dem Kamin, das die römische Historie des Gnaeus Marcius Coriolanus zeigt – eine Szene politischer Macht, Loyalität und innerer Zerrissenheit. Diese allegorische Wahl verweist auf das politisch-militärische Selbstbild Christoph Daniels als loyaler, aber unabhängiger Offizier im Dienst fremder Kronen. Der Raum gewinnt dadurch eine kulturelle und symbolische Tiefenschicht, die über reines Wohnen hinausweist.

schloss-angern-rokoko

KI Rekonstruktion des Raums um 1750

Funktionale Bedeutung im Ensemble

In der Logik des Appartements lässt sich dieser Raum als eine Art privates Appartement innerhalb des Appartements verstehen – eine semi-private Mittelzone zwischen dem öffentlich repräsentativen Hauptzimmer und der intimen Polterkammer. Die drei Zugänge sprechen dafür, dass dieser Raum:

  1. vom Vestibül aus über die Antichambre für formell vorgelassene Besucher zugänglich war,

  2. mit dem Flügelzimmer (vermutlich Logier- oder Dienerzimmer) verbunden war, was eine Übernachtungsfunktion oder dienstliche Betreuung nahelegt,

  3. und zur Polterkammer mit Bibliothek und Sammlung führte – was auf einen Rückzugsbereich mit kontrollierter Zugänglichkeit deutet.

Er diente somit nicht nur als Schlafraum, sondern auch als Empfangsraum auf mittlerem Rang, als Ort informeller Gespräche oder Rückzugsstätte zwischen Repräsentation und privater Beschäftigung.

Fazit

Der Raum mit der Darstellung des Coriolanus war ein architektonischer, funktionaler und symbolischer Knotenpunkt im Appartement Christoph Daniels. Er verband repräsentative, persönliche und dienstliche Funktionen in einem sorgfältig gestalteten Raum, dessen Bildausstattung und textile Inszenierung auf das Selbstverständnis eines gebildeten, staatsdienenden Offiziers verweist. In seiner Mehrschichtigkeit steht der Raum exemplarisch für die Übergangszonen barocker Wohnkultur, in denen Status, Privatheit und kulturelle Selbstaussage ineinander übergingen.

Die Nutzung des zwischen 1738 und 1745 neu errichteten Herrenhauses in Angern unter General Christoph Daniel von der Schulenburg lässt sich im Kontext des mitteldeutschen und norddeutschen Landadels als exemplarisch für den funktionalen und repräsentativen Anspruch barocker Gutshausarchitektur einordnen. Analog zu anderen Adelsresidenzen dieser Zeit gliederte sich das Nutzungsschema in Wohnfunktion , administrative Nutzung , Repräsentation , Sammlungstätigkeit und symbolisch-dynastische Verankerung .
Die Wasserburg Angern hat eine lange und komplexe Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Sie wurde erstmals 1336 urkundlich erwähnt, als es zwischen dem Erzbischof von Magdeburg und dem Markgrafen von Brandenburg zu einer Einigung über die Besitzverhältnisse in der südlichen Altmark kam. 1341 ließ Erzbischof Otto von Magdeburg an dieser Stelle eine Wasserburg errichten. Ob es sich dabei um einen Neubau oder die Verstärkung einer bereits vorhandenen Anlage handelte, ist unklar. Die Burg war von einem tiefen Graben umgeben und verfügte über einen siebenstöckigen Turm, der das Bauwerk dominierte. Es handelte sich wahrscheinlich um einen Feldsteinbau, wie die Mauerreste an der Brücke vermuten lassen.
Das Wasserschloss Angern ist eher ein Herrenhaus , ursprünglich im Jahr 1341 als Wasserburg errichtet, wurde im Jahr 1736 im Rokoko-Stil von Christoph Daniel von der Schulenburg durch den Architekten Friedrich August Fiedler erbaut. Ursprünglich war es von einem barocken Garten umgeben. Ab dem Jahr 1845 wurde das Schloss von Edo Graf von der Schulenburg und Helene Gräfin v.d. Schulenburg, geborene von Schöning, umgestaltet, inspiriert durch die Villa Schöningen in Potsdam , die Ludwig Persius für Edos Schwiegervater Kurd v. Schöning entworfen hatte. Dabei wurde das barocke Walmdach durch ein flaches Zinkdach ersetzt und es wurde ein Mezzaningeschoss ergänzt.
Die bauliche Umgestaltung des Herrenhauses in Angern in den Jahren um 1843 markiert einen tiefgreifenden Wandel in der Nutzung und Raumordnung des Hauses. Unter den Nachfahren des Generals Christoph Daniel von der Schulenburg wurde das barocke Erscheinungsbild durch klassizistische Elemente überformt, die sich sowohl in der Fassadengestaltung als auch in der Raumgliederung widerspiegeln. Es dominierte eine hell verputzte Fassade und eine vereinfachte Tür- und Fensterrahmung. Diese Elemente spiegeln die Orientierung am Ideal der "edlen Einfachheit" wider, wie sie seit Winckelmann als Leitbild klassizistischer Baukunst galt. Dieser Umbau ist im Kontext der Adelsgeschichte des 19. Jahrhunderts als Ausdruck einer funktionalen Anpassung und bürgerlich geprägten Repräsentationskultur zu verstehen.
In jedem Jahrhundert erlebt die Familie von der Schulenburg und das Haus in Angern bedeutende Veränderungen, doch sie lassen sich nie entmutigen – immer wieder gelingt ein entschlossener Neuanfang gemäß dem Leitsatz "Halte fest was Dir vertraut". Bis 11. Jahrhundert , 12. Jahrhundert , 13. Jahrhundert , 14. Jahrhundert , 15. Jahrhundert , 16. Jahrhundert , 17. Jahrhundert , 18. Jahrhundert , 19. Jahrhundert , 20. Jahrhundert , 21. Jahrhundert .
Vom höfischen Tableau zur rationalisierten Wohnwelt: Die Wohn- und Funktionsräume des Schlosses Angern spiegeln in exemplarischer Weise den sozialen und kulturellen Wandel des Adels im langen 18. Jahrhundert wider. Zwischen dem Rokoko-inspirierten Repräsentationskonzept unter General Christoph Daniel von der Schulenburg (†1763), der verwaltungstechnisch durchrationalisierten Ordnung unter Friedrich Christoph Daniel (†1821) und dem klassizistischen Umbau unter Edo von der Schulenburg (ab 1841) lassen sich klare strukturelle und ästhetische Entwicklungslinien feststellen. Die verfügbaren Inventare von 1752 (Rep. H 76) und 1821 (Rep. H 79) sowie die bau- und kulturgeschichtliche Beschreibung um 1845 erlauben eine vergleichende Analyse der sich wandelnden Raumfunktionen.
Angern

Angern, Sachsen-Anhalt, Landkreis Börde. Heft 20, Berlin 2023 (ISBN: 978-3-910447-06-6).
Alexander Graf von der Schulenburg, Klaus-Henning von Krosigk, Sibylle Badstübner-Gröger.
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft e.V.
Umfang: 36 Seiten, 59 Abbildungen.