Burg Angern
Die um 1340–1350 gegründete Burg Angern bewahrt in seltener Geschlossenheit die originale Bau-, Erschließungs- und Verteidigungsstruktur einer hochmittelalterlichen Wasserburg und nimmt damit eine herausragende Stellung innerhalb der norddeutschen Burgenlandschaft ein.

Die Südinsel der Burg Angern bildet einen eigenständigen, verteidigungsorientierten Baubereich innerhalb der mittelalterlichen Wasserburganlage. Zentraler Bestandteil ist das vollständig erhaltene Erdgeschoss des Wehrturms (Bergfried) mit zugehörigen Wirtschafts- und Lagerräumen in Form zweier Tonnengewölbe sowie einem separaten Brunnen. Die erhaltenen Befunde zeigen, dass die Südinsel im Hochmittelalter nicht lediglich einen Einzelbau trug, sondern als autarke Verteidigungs- und Versorgungseinheit konzipiert war.

Bergfried (Wehrturm) der Burg Angern

Lage und Kontext: Der Bergfried befindet sich auf der nordöstlichen Ecke der Südinsel der Burg Angern, etwa 8 Meter südlich gegenüber dem Palas auf der Hauptinsel. Er bildet den strategischen Mittelpunkt der Südinsel, die als eigenständige Verteidigungseinheit konzipiert war.
 
Bauweise und Material: Der Turm besitzt einen quadratischen Grundriss von etwa 10 × 10 Metern. Er ist aus massivem Bruchsteinmauerwerk errichtet, dessen grobe, aber sorgfältig gesetzte Steine typisch für hochmittelalterliche Wehrbauten im norddeutschen Raum sind. Erhalten ist das gesamte erste Geschoss, heute Teil des Kellerbereichs des 1745 errichteten Ostflügels. Zum Erhalt der Gewölbe gibt es Aufzeichnungen im Gutsarchiv Angern. Besonders auffällig ist die originale Schießscharte auf der Nordseite, die etwa 2 Meter über dem mittelalterlichen Außenniveau liegt und eine gezielte Verteidigung in Richtung der Hauptinsel ermöglichte.
 
Erhaltungszustand: Das erste Geschoss des Bergfrieds ist vollständig erhalten und zugänglich. Die Bausubstanz zeigt nur geringfügige spätere Veränderungen und stellt damit ein seltenes Beispiel für den außergewöhnlich guten Erhaltungszustand eines hochmittelalterlichen Wehrturms innerhalb einer Wasserburg dar. Die intakte Schießscharte sowie die originale Mauerstruktur bieten wertvolle bauhistorische Erkenntnisse über die Verteidigungskonzeption des 14. Jahrhunderts.
 
Funktion: Der Bergfried diente als zentraler Wehr- und Rückzugsbau der Südinsel. Er war nur gesichert von innen über das angrenzende Tonnengewölbe sowie vermutlich über eine hochgelegene Verbindung zum Palas, wie sie typologisch auch an anderen Wasserburgen wie Ziesar oder Lenzen dokumentiert ist (vgl. Dehio Brandenburg 2000). Seine Lage auf der Südinsel ermöglichte es, im Verteidigungsfall eine eigenständige, schwer einnehmbare Bastion abseits der Hauptinsel zu sichern. Damit war der Bergfried der wichtigste Verteidigungspunkt der gesamten Südinsel und integraler Bestandteil des mehrstufigen Verteidigungssystems der Burg Angern.

Tonnengewölbekomplex mit Zugang zum Wehrturm und Brunnen

Bestand und räumliche Struktur: Südlich an den erhaltenen Bergfried der Südinsel von Burg Angern schließt ein zweiteiliger Tonnengewölbekomplex an. Die Anlage besteht aus einer nördlichen Tonne, die in Ost-West-Richtung verläuft, und einer südlichen Tonne, deren Achse nach Nord-Süd ausgerichtet ist. Beide Gewölberäume sind funktional miteinander verbunden, wobei die nördliche Tonne direkt mit dem Wehrturm kommuniziert.

Bauweise: Das Mauerwerk des Komplexes besteht aus grob bearbeiteten, sorgfältig gesetzten Bruchsteinen, deren Verarbeitung typisch für hochmittelalterliche Wirtschaftsbauten im norddeutschen Raum ist. Die Gewölbe sind als einfache Tonnen ohne Gurte oder Rippen ausgeführt, eine Bauweise, die auf reine Funktionalität ohne repräsentative Ansprüche hinweist. Belichtung und Belüftung erfolgten über kleine Öffnungen an der Ostseite, die zum Wassergraben ausgerichtet sind und damit eine minimale Angriffsmöglichkeit von außen boten.

Funktionszuweisung der Räume: Der nördliche Tonnenraum diente primär als Verbindungszone zwischen dem Wirtschaftsbereich der Südinsel und dem Wehrturm. Der direkte Durchgang zum Turminneren befindet sich an der Nordwand der Tonne. An der Westseite ist eine heute zugemauerte Türöffnung erkennbar, die auf eine ursprünglich zusätzliche Außennutzung schließen lässt. Ebenfalls im westlichen Bereich der Tonne befindet sich der Zugang zu einem Brunnen, der verborgen hinter der westlichen Gewölbewand lag und bis in jüngste Zeit funktional genutzt wurde. Der südliche Tonnenraum setzte die Kellerstruktur nach Süden fort. Aufgrund seiner Erschließung und Form dürfte er als Vorrats- oder Lagerraum gedient haben, eine Nutzung, die für wasserburgtypische Wirtschaftszonen im 14. Jahrhundert charakteristisch ist (vgl. Burg Lenzen, Lütkens 2011).

Interpretation und Einordnung: Die räumliche Anordnung der Tonnengewölbe sowie der integrierte interne Zugang zum Wehrturm sprechen für eine ausgefeilte Verteidigungs- und Versorgungskonzeption. Der direkte, geschützte Durchgang in den Turm zeigt, dass die Beweglichkeit der Besatzung auch im Belagerungsfall vollständig erhalten blieb, ohne dass der gefährliche Außenbereich betreten werden musste. Der vorhandene Brunnen unterstreicht die bewusste Anlage einer autarken Überlebensstruktur auf der Südinsel. Vergleichbare autarke Strukturen sind für Wasserburgen des norddeutschen Hochmittelalters bekannt, etwa auf der Burg Ziesar, wo Wirtschaftsgebäude mit direkten, gesicherten Zugängen zu Wehranlagen kombiniert wurden (vgl. Dehio Brandenburg 2000), oder auf der Burg Tangermünde, wo Brunnenanlagen integraler Bestandteil der Wehrzonen waren (vgl. Dehio Sachsen-Anhalt I 1996). Die heute verschlossene Tür an der Westseite der nördlichen Tonne könnte auf eine Phase früherer Nutzung hindeuten, in der ein direkter externer Zugang existierte. Die spätere Vermauerung dieses Eingangs wäre dann Ausdruck eines gestiegenen Sicherheitsbedürfnisses, wie es auch an anderen Befestigungsanlagen nach den Erfahrungen des Spätmittelalters dokumentiert ist.

Bedeutung für die Gesamtanlage: Die Südinsel der Burg Angern stellt mit dem erhaltenen Wehrturm, den angeschlossenen Tonnengewölben und dem verborgenen Brunnen ein einzigartiges Beispiel für die ausgeklügelte Verteidigungs- und Versorgungstechnik hochmittelalterlicher Wasserburgen dar. Die vollständige Überlieferung dieser Strukturen erlaubt es, ein hochkomplexes Nutzungskonzept zu rekonstruieren, das auf völlige Autarkie im Belagerungsfall ausgerichtet war – ein Befund, der im norddeutschen Raum äußerst selten so vollständig erhalten ist. Die klare funktionale Aufteilung in Bewegungs-, Lager- und Versorgungselemente sowie die Integration eines geschützten Brunnens zeigen, dass die Südinsel nicht nur als Notverteidigungspunkt, sondern als eigenständige Lebens- und Verteidigungseinheit innerhalb der Gesamtanlage geplant wurde.

Bruchsteinmauer im Keller des Hauptgebäudes des Schlosses

Zusätzlich deuten weitere Beobachtungen auf zusätzliche, bislang nicht vollständig erfasste mittelalterliche Baustrukturen auf der Südinsel hin: Im Keller des heutigen Hauptgebäudes des Wasserschlosses Angern, das um 1745 auf älteren Fundamenten errichtet wurde bzw. einen Vorgängerbau aus dem 17. Jahrhundert umformt hat, ist m Keller Bruchsteinmauerwerk sichtbar. Dieses Bruchsteinmauerwerk unterscheidet sich klar von den barocken und klassizistischen Aufmauerungen und könnte zu weiteren mittelalterlichen Wirtschafts- oder Verteidigungsbauten gehört haben.

Zugang zum Wehrturm (Bergfried)

Ein möglicher Zugang zum Wehrturm vom Palas aus erfolgte nicht ebenerdig: Auf der Nordseite des Bergfrieds befindet sich im Erdgeschoss lediglich eine Schießscharte, jedoch keine Tür. Möglicherweise bestand eine hochgelegene Brücke, die aus dem ersten Obergeschoss des Palas zur Südinsel führte, auch wenn dafür keine baulichen Reste erhalten sind. Dies könnte möglicherweise durch eine Untersuchung der noch verschütteten Gewölbe des südlichen Palas geklärt werden.

Zusätzlich erfolgte die Erschließung des Bergfrieds über das angrenzende Tonnengewölbe, von dem aus ein Zugang zum Turminneren bestand. Diese doppelte Erschließung sicherte sowohl die Verteidigungsfähigkeit als auch die interne Beweglichkeit der Besatzung.

Die doppelte Erschließung des Wehrturms von der Südinsel aus – über das Tonnengewölbe und möglicherweise über eine hochgelegene Brücke – sicherte die vollständige Autarkie der Südinsel im Verteidigungsfall. Dies deutet klar auf eine weitergehende Bebauung hin, die über Bergfried und Wirtschaftsgewölbe hinausging und eine eigenständige, dauerhaft verteidigungsfähige Besatzung ermöglichte.

Eine archäologische und bauhistorische Untersuchung der unteren Mauerschichten könnte wertvolle Aufschlüsse über die ursprüngliche Bebauung und die vollständige Funktionsgliederung der Südinsel liefern. Die erhaltene Substanz – Bergfried, Tonnengewölbe, Brunnen sowie mögliche weitere Baureste – macht die Südinsel der Burg Angern zu einem herausragenden und ungewöhnlich gut erhaltenen Beispiel strategischer Wasserburgenarchitektur im norddeutschen Raum.

Hypothetische Brückenverbindung zwischen Palas und Bergfried

Lage und Kontext: Zwischen der Nordostecke der Südinsel (etwa 5 Meter vom Bergfried entfernt) und dem Palas auf der Nordinsel, über den Wassergraben hinweg.

Bauweise und Rekonstruktion: Bauliche Reste einer Brücke oder Brückenanbindung sind nicht erhalten. Die Annahme einer erhöhten Verbindung basiert ausschließlich auf folgender Befundlage:

  • Im Erdgeschoss des Bergfrieds auf der Palasseite befindet sich nur eine Schießscharte, keine Tür.
  • Der Zugang zwischen Palas und Bergfried muss daher im ersten Obergeschoss gelegen haben.
  • Typologisch sind solche hochgelegenen Verbindungen bei vergleichbaren Wasserburgen üblich (vgl. Ziesar, Lenzen).

Funktion (rekonstruiert): Eine Brücke hätte eine gesicherte Verbindung zwischen dem Palas (Wohn- und Repräsentationsbereich) und dem Wehrturm ermöglicht, ohne eine direkte Bodenverbindung zu schaffen. Im Verteidigungsfall hätte die Brücke schnell entfernt oder zerstört werden können.

Bedeutung: Auch wenn die Brücke selbst hypothetisch bleibt, ergänzt die angenommene Struktur sinnvoll das Verteidigungskonzept der Gesamtanlage und belegt die hochmittelalterliche Planung einer mehrstufigen Sicherung und könnte anhand der erhaltenen Gewölbestruktur des südlichen Palas näher untersucht werden. 

Gesamtbedeutung

Die Südinsel der Burg Angern bewahrt mit dem erhaltenen Bergfried, den vollständig intakten Tonnengewölben und der funktional logisch rekonstruierten Verbindung zur Hauptburg ein äußerst seltenes vollständiges Verteidigungs- und Versorgungssystem einer hochmittelalterlichen Wasserburg. Der Bauzustand erlaubt wertvolle Erkenntnisse zur Organisation und Verteidigung mittelalterlicher Burganlagen im norddeutschen Raum.

Kurz zusammengefasst

  • Befunde erhalten: Bergfried erstes Geschoss, Schießscharte, Tonnengewölbe, Brunnen.
  • Befunde hypothetisch: Brücke (auf Basis von Schießscharte und Funktionslogik rekonstruiert).
  • Bedeutung: Herausragendes Beispiel hochmittelalterlicher Verteidigungsarchitektur einer Wasserburg.

Quellen

  • Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg, München 2000.
  • Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt I, München 1996.
  • Lütkens, Udo: Burgen und Herrensitze in der Prignitz, Berlin 2011.
  • Bergner, Heinrich: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Wolmirstedt, Magdeburg 1911.
Im Nordosten der zweiten Insel erhob sich ein massiver, quadratischer Turm mit einer Grundfläche von 10 mal 10 Metern. Seine sieben Geschosse machten ihn zum dominanten Element der früheren Wehranlage. Die Höhenrekonstruktion des Bergfrieds der Burg Angern lässt sich auf Grundlage der bekannten Grundfläche von 10 × 10 Metern und der Überlieferung von sieben Stockwerken annähernd bestimmen. Typische hochmittelalterliche Bergfriede wiesen lichte Raumhöhen von etwa 3,0 bis 3,5 Metern auf, ergänzt um Decken- und Mauerstärken von circa 0,5 bis 0,7 Metern pro Geschoss. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Geschosshöhe von etwa 3,5 bis 4,0 Metern. Multipliziert mit sieben Etagen ergibt sich eine Turmhöhe von etwa 24,5 bis 28 Metern, zuzüglich der Höhenanteile für eine Wehrplatte, Brustwehr oder eventuelles Zeltdach. Somit dürfte der Bergfried von Angern eine Gesamthöhe von etwa 26 bis 30 Metern erreicht haben, vergleichbar mit anderen regionalen Anlagen wie dem Bergfried von Tangermünde oder Lenzen. Diese Rekonstruktion verdeutlicht die imposante Dominanz des Turmes innerhalb der Burganlage und seine zentrale Rolle im Verteidigungssystem. KI generierte Ansicht des Bergfrieds der Burg Angern ca. um 1600
Nach der Zerstörung der Burganlage von Angern im Dreißigjährigen Krieg – dokumentiert etwa 1631 durch den Einfall der Truppen Tillys – blieben nur Teile des Kellers der Vorburg und das Turmgewölbe sowie möglicherweise auch das Tonnengewölbe daneben erhalten. Aus diesen Resten entstand ab etwa 1650 ein schlichter Neubau, der baulich und funktional zwischen ruinöser Burg und barockem Schloss vermittelt. Die neue Wohnanlage umfasste drei Hauptbestandteile: das zweigeschossige Haupthaus, ein einstöckiges Nebengebäude und den dazwischenstehenden Rest des Turms. Letzterer war als solcher zwar funktionslos geworden, aber architektonisch in das Ensemble eingebunden und beherbergte immerhin noch ein bewohnbares Zimmer.
Die mittelalterliche Burg von Angern stellt ein bemerkenswertes Beispiel für die Kombination aus natürlicher Topographie und wehrarchitektonischer Anpassung dar. Grundlage der Analyse bilden topographische Befunde, schriftliche Überlieferungen sowie bauliche Relikte, die eine differenzierte Rekonstruktion der Gesamtanlage ermöglichen.
Die Burganlage von Angern in der heutigen Altmark (Sachsen-Anhalt) gehört zu den bedeutenden Wasserburgen der Altmark. Ihre Entwicklung lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen, als sie im Rahmen der hochmittelalterlichen Landesausbauprozesse errichtet wurde. Die Hauptburg entstand auf einer künstlich angelegten Insel innerhalb eines doppelten Wassergrabensystems. Von der ursprünglichen Anlage ist heute vor allem die Struktur des Geländes erhalten, während die bauliche Substanz größtenteils durch kriegerische Ereignisse wie die Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg (1631) sowie durch barocke Umbauten im 18. Jahrhundert überformt wurde. Palas, Innenhof und Bergfried der Burg Angern (KI generiert)
Im 14. Jahrhundert war die Altmark Schauplatz konkurrierender Herrschaftsansprüche. Die Markgrafen von Brandenburg, das Erzbistum Magdeburg und verschiedene Adelsfamilien wie die von Alvensleben und von Grieben rangen um Besitz, Lehensrechte und lokale Macht. Die Gründung der Burg in Angern diente der Erzdiözese Magdeburg zur militärischen Sicherung und verwaltungstechnischen Kontrolle ihrer südaltmärkischen Besitzungen. Die Anlage einer Wasserburg mit Wehr- und Wohnfunktion manifestierte die landesherrliche Präsenz in einem territorial instabilen Raum.
Die Burg Angern befand sich in der nordöstlichen Altmark, etwa 5 Kilometer westlich der Elbe, in einer feuchten Niederungslandschaft, die durch zahlreiche Altarme, sumpfige Wiesen und temporäre Überflutungsflächen geprägt war. Die Wahl dieses Standorts war sowohl durch defensive als auch durch infrastrukturelle Überlegungen motiviert. Die Anlage nutzte die natürlichen Gegebenheiten der Landschaft, um durch Wassergräben, Inselbildung und kontrollierte Wegeführung ein hohes Maß an Wehrhaftigkeit zu erzielen. Zugleich ermöglichte die Lage zwischen Magdeburg, Tangermünde, Rogätz und Wolmirstedt die Einbindung in überregionale Verkehrs- und Kommunikationsnetze.
Die Besitzgeschichte der Burg Angern lässt sich ab dem 14. Jahrhundert anhand von Lehnbriefen, Pfandverträgen und erzbischöflichen Urkunden nachvollziehen. Die frühe Geschichte ist dabei durch häufige Besitzerwechsel und konkurrierende Lehnsverhältnisse geprägt, was auf die strategische Bedeutung der Anlage und den politischen Druck auf das Erzstift Magdeburg hinweist. Erstmals wird die Burg im Jahr 1343 als Besitz eines Gerlof von Brunhorcz erwähnt. Im Jahr 1363 erscheint Lüdecke von Grieben als Lehnsträger. Er war kein Angehöriger der hochadeligen Familie von Grieben, sondern ein Vasall, der deren Namen übernommen hatte – ein im Mittelalter verbreitetes Phänomen, um familiäre Zugehörigkeit oder Schutzverhältnisse zu demonstrieren. 1370 sind Lüdecke von Grieben und zwei Söhne des Ritters Jakob von Eichendorf gemeinsam mit Angern belehnt.
Die bauliche Entwicklung der Burg Angern lässt sich in mehreren Phasen vom Hochmittelalter bis zur Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg nachzeichnen. Die Anlage vereinte typische Merkmale einer wasserumwehrten Adelsburg in der norddeutschen Tiefebene: Inselfestung, Verteidigungsstruktur, Wirtschaftseinheit und Repräsentationsort. Das zentrale Element war die vollständig von Wassergräben umgebene Hauptburginsel, ergänzt durch eine südlich vorgelagerte Turminsel und eine festlandseitige Vorburg.
Angern

Angern, Sachsen-Anhalt, Landkreis Börde. Heft 20, Berlin 2023 (ISBN: 978-3-910447-06-6).
Alexander Graf von der Schulenburg, Klaus-Henning von Krosigk, Sibylle Badstübner-Gröger.
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft e.V.
Umfang: 36 Seiten, 59 Abbildungen.