Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist eines der ältesten Adelsgeschlechter Deutschlands, dessen Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen.
Schulenburgs Selbstentwurf zwischen Antike, Militär und Diplomatie. Die Bibliothek Christoph Daniel von der Schulenburgs offenbart ein vielschichtiges Bild seiner geistigen Orientierung. Sie lässt erkennen, dass der preußische General und Diplomat nicht nur militärisch agierte, sondern sich bewusst in eine Tradition von Vorbildern stellte – historisch, moralisch und politisch. Seine Lektüre diente dabei weniger der bloßen Information als vielmehr der Selbstvergewisserung: Wer wollte er sein, wessen Erbe trat er an, und welchen Tugenden wollte er verpflichtet sein? Aus der Zusammensetzung seiner Bibliothek lassen sich klare Leitfiguren rekonstruieren.
Vorbilder, Tugend und adlige Selbstvergewisserung: Der biographische und moralphilosophische Teil der Bibliothek Christoph Daniel von der Schulenburgs verdeutlicht, dass sich Bildung im 18. Jahrhundert nicht auf Faktenwissen und Strategie beschränkte, sondern immer auch eine ethische Dimension umfasste. Gerade der adelige Stand verstand sich als Träger von Verantwortung, Tugend und Vorbildfunktion – eine Haltung, die sich in der Lektüre spiegelt. Die biographischen Werke in Schulenburgs Besitz erzählen nicht nur Lebensgeschichten großer Männer, sondern dienen als moralische Spiegel und Standeslehren.
Bildung in europäischer Weite: Die Bibliothek Christoph Daniel von der Schulenburgs ist nicht nur eine Sammlung militärischer, politischer oder genealogischer Werke – sie ist auch Ausdruck einer europäisch orientierten Bildungsidentität.
Bücher einer herrschaftlichen Praxis. Christoph Daniel von der Schulenburg war nicht nur Feldherr und Diplomat, sondern auch Grundherr, Gutsherr und Teilhaber an der politischen und administrativen Ordnung seiner Zeit.
Lektüren protestantischer Selbstdeutung. Die Bibliothek Christoph Daniel von der Schulenburgs war nicht nur Ort weltlicher Bildung und strategischer Orientierung, sondern auch Ausdruck einer gelebten protestantischen Frömmigkeitskultur.
Selbstvergewisserung im Spiegel der Herkunft. Die Bibliothek Christoph Daniel von der Schulenburgs war nicht nur militärisches Handwerkszeug oder diplomatisches Nachschlagewerk – sie diente auch der Verankerung im genealogischen und sozialen Raum des Adels.
Informationsnetzwerke des aufgeklärten Adels. Unter den Beständen in Christoph Daniel von der Schulenburgs Bibliothek finden sich auch mehrere periodische Schriften und Sammelwerke, die einen direkten Bezug zur politischen, wissenschaftlichen und militärischen Gegenwart seiner Zeit aufweisen.
Topographie des Krieges. Unter den militärisch-technischen Beständen in Christoph Daniel von der Schulenburgs Bibliothek nehmen Kartenwerke und Schlachtenpläne eine besondere Stellung ein.
Das Tagebuch von Sigurd Wilhelm Christoph Daniel Graf von der Schulenburg aus dem Jahr 1945 dokumentiert mit persönlicher Eindringlichkeit den Zusammenbruch der alten Ordnung, das Kriegsende in Angern und den Beginn eines Lebens im sowjetischen Exil.
Die Bibliothek des preußischen Generalfeldmarschalls Christoph Daniel von der Schulenburg im Schloss Angern war ein strategisch kuratierter Bildungskanon, der militärisches Wissen, politische Theorie und moralphilosophische Reflexion zum intellektuellen Fundament adeliger Selbstvergewisserung im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus verband.
Das Gutsarchiv Angern bewahrt als einzigartiges Quellenensemble die wirtschaftliche, soziale und administrative Geschichte des Ritterguts über mehrere Jahrhunderte hinweg – vom barocken Kammergut bis zur Auflösung nach 1945.